By SwissBiH

Kako biti samopouzdaniji na poslu? (org. sa njemačkog)

Želiš prevod? Izaberi jezik gore.

Manche Leistungsträger sind klammheimlich überzeugt: Sie haben den Erfolg nicht verdient und fliegen bald auf. Dieser Hochstapler-Komplex kann Karriere und Gesundheit schaden. Eine Expertin rät „Insecure Overachievers“ zu mehr Gelassenheit

Es ist paradox: Manchmal scheinen Kompetenz und Unsicherheit Hand in Hand zu gehen. Die Betroffenen treten selbstbewusst auf, werden von Kollegen bewundert und von Vorgesetzten geschätzt. Doch klammheimlich sind diese Menschen davon überzeugt, ihren Erfolg nur Zufall und Glück zu verdanken. Irgendwann, so meinen diese Menschen mit Hochstapler-Komplex, wird das Kartenhaus zusammenbrechen und jeder erkennen, dass sie nur Aufschneider sind.

Erbarmungsloser Erfolgsdruck

Laura Empson untersucht und berät seit 25 Jahren Manager. „Ich habe zahlreiche hochintelligente, erfolgreiche und scheinbar selbstbewusste Menschen getroffen, die sich selbst als unsicher bezeichnen“, schrieb die Professorin von der britischen Cass Business School in einem Beitrag für die BBC.

Empson, spricht von „Insecure Overachievers“, unsicheren Menschen, die überdurchschnittliche Leistung erbringen. Sie seien „außergewöhnlich begabt und extrem ehrgeizig, werden aber angetrieben von der Grundüberzeugung, dass sie Anforderungen nicht gewachsen sind“.

Die wissenschaftliche Mitarbeitern von der Harvard Law School ist der Ansicht: „Unsichere Leistungsträger werden gemacht, nicht geboren.“ Sie führt den Komplex auf Unsicherheiten in der Kindheit zu zurück. Die könnten finanzieller, psychologischer oder körperlicher Natur sein. „Insecure Overachievers“ neigen ihrer Erfahrung nach dazu, sich bei den besten Firmen zu bewerben.

Das Renommee dieser Branchenführer färbe beruhigend auf den unsicheren Angestellten ab. Solche Jobs können laut der Expertin aber zur Falle werden. Denn der besonders hohe Leistungs- und Konkurrenzdruck führe bei den vermeintlichen Aufschneidern besonders schnell dazu, dass sie sich körperlich und seelisch für den Job aufreiben.

Tipps für unsichere Leistungsträger

Empson gibt unsicheren Leistungsträgern diese Tipps, um aus dem Kreislauf aus Selbstzweifel auszubrechen:

#1 Haben Sie eine eigene Definition von Erfolg

„Insecure Overachievers“ suchen nach ständiger Anerkennung. Sie sind deshalb laut der Expertin besonders anfällig für Manipulation, etwa in Firmen, die durch Boni und Entlassungen die Belegschaft zu ständigen Höchstleistungen anstachelt. „Wenn Sie sich voll und ganz der Arbeit verschreiben, sollten Sie einen Beruf wählen, der Erfolg verspricht und der Ihnen Freude bereitet“, riet die Expertin. Einen unpassenden Job zu kündigen sei kein Scheitern, sondern ein Zeichen emotionaler Reife.

#2 Erfolge erkennen und feiern

Leistungsträger mit Selbstzweifeln arbeiten hart für ihren Erfolg. Stellt der sich ein, wird er aber schnell abgewertet und der Anspruch an sich selbst erneut eine Stufe höhergeschraubt. Dieser Mechanismus führt laut Empson zu dem erstaunlich niedrigen Selbstbewusstsein, auch wenn nach außen eine Aura der Unfehlbarkeit projiziert wird.

Sie gibt Betroffenen für den Erfolgsfall den guten Rat: „Erinnern Sie sich daran, wie besorgt Sie waren, das Ziel nicht zu erreichen und wie oft sie trotz dieser Zweifel erfolgreich waren.“ Letztlich ist Logik das Damoklesschwert der unbegründeten Selbstzweifel: „Vertrauen Sie den Beweisen für ihre anhaltenden Erfolge.“

Izvor / Quelle: Nina Jerzy (Xing)