Der Eurokurs sinkt seit Monaten. Inzwischen ist er fast auf gleichem Niveau wie der Dollar. Woran das liegt und was dagegen getan werden kann.
Vor einem Jahr noch, also im Juli 2021 wurden für einen Euro 1,18 Dollar fällig, zu Beginn dieses Jahres notierte die Gemeinschaftswährung noch bei 1,13 Dollar – seitdem beschleunigt sich der Wertverfall, nun kostet der Euro fast genauso viel wie ein Dollar
Der Euro schwächelt schon seit längerer Zeit vor allem deshalb, weil der US-Dollar immer stärker wird. Denn im Gegensatz zu Europa steigen die US-Zinsen bereits seit mehreren Monaten, was Geldanlagen im Dollarraum einfach attraktiver macht. Allein die Ankündigung von US-Notenbankchef Jerome Powell Ende Januar, die US-Notenbank werde eine ganze Serie an konsequenten und deutlichen Zinserhöhungen einleiten, ließ den Dollar an Stärke gewinnen. Seitdem büßte der Euro weitere 10 Prozent seines Wertes ein.
Darüber hinaus leidet der Euro aktuell vor allem unter der sich zuspitzenden Gas-Krise in Europa und der damit verbundenen Furcht vor einer Rezession im Euroraum. Auch die Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg lässt Anleger in den vermeintlich sicheren Hafen des Dollar flüchten, auch wenn in den USA ebenfalls allmählich Rezessionssorgen um sich greifen. Dennoch, die US-Wirtschaft ist weit weniger betroffen vom Ukraine-Krieg als Europa
Tatsächlich macht der schwache Euro deutsche Waren auf dem Weltmarkt billiger und damit wettbewerbsfähiger, er wirkt für Unternehmen, die in den Dollarraum exportieren sogar wie ein Gewinnbooster. Deutsche Autos etwa sind in den USA derzeit stärker gefragt, weil sie günstiger zu haben sind. Allerdings rechnen Ökonomen auch mit einer deutlichen Abkühlung der US-Konjunktur bis hin zu einer möglichen Rezession, was sich dann auch in deutschen Bilanzen widerspiegeln dürfte
Für Importe müssen wir künftig mehr bezahlen, weil der Euro weniger wert ist. Das macht sich besonders bemerkbar bei den Rechnungen für Öl und Gas, denn Energie und auch Rohstoffe werden traditionell in Dollar abgerechnet. Auf diese Weise treibt der schwache Euro die Energiepreise und damit auch die Inflation
Außerdem hat Deutschland zu Beginn dieser Woche den inoffiziellen Titel “Exportweltmeister” verloren. Wie das statistische Bundesamt mitteilte, importiert die Bundesrepublik erstmals seit vielen Jahren mehr Waren als sie exportiert. Ein schwacher Euro kommt da also genau zur falschen Zeit, weil wir mehr ausgeben müssen für das, was wir im Ausland einkaufen
Die Europäische Zentralbank ist im Hinblick auf ihre Pläne zu einer Zinswende lange Zeit sehr zögerlich vorgegangen. Sie wird nun erst voraussichtlich am 21. Juli die Zinsen um einen Mini-Schritt von 0,25% anheben. Das wird nicht ausreichen, um den Euro zu stärken. Die europäischen Währungshüter haben das Thema Inflation lange Zeit als vorübergehendes Phänomen eingestuft und deshalb keinen Grund zum Handeln gesehen. Für sie war es wichtiger, Unternehmen und Staaten in und nach der Corona-Pandemie weiterhin mit günstigen Krediten zu versorgen
Jetzt, wo sie die Zinszügel anziehen muss, um die Geldflut und damit die Inflation zu bremsen, ist es fast zu spät. Denn steigende Preise durch knappe Energie und Lebensmittel lassen sich nicht ohne Weiteres mit höheren Zinsen einfangen. Zudem muss sie beim Anheben der Zinsen die Konjunktur im Blick haben.
Starke Zinserhöhungen würden angesichts trüber Wirtschaftsaussichten die Investitionsneigung von Unternehmen noch weiter ausbremsen. Darüber hinaus wächst die Gefahr hochverschuldeter EU-Staaten, durch steigende Zinsen in eine Schuldenkrise zu stürzen
Izvor / Quesse: ZDF Wirschaft
–
Komentar-Kommentar-Comment